Skip to main content
BASE pro
    Forgotten your username or password?

BASEpro

Online-Kurs für Ärzt:innen: Ansprechen oder nicht ansprechen?
E-Curriculum zu psychosozialen Themen in der Hausarztpraxis

Zur Registrierung

Skip Das E-Learning-Curriculum
Das E-Learning-Curriculum
  • Zielgruppe: In der hausärztlichen Versorgung tätige Fachärzt:innen und Ärzt:innen in Weiterbildung (Allgemeinmediziner:innen, Internist:innen und Praktische Ärzt:innen). Ärzt:innen anderer Facharztrichtungen und Tätigkeitskontexte sowie Angehörigen weiterer Heilberufe steht die Teilnahme am Online-Kurs ebenfalls offen.
  • Inhalte: Vermittlung von Wissen und Handlungskompetenzen zum Umgang mit stigmatisierten psychosozialen Themen im allgemeinmedizinischen Behandlungskontext, insbesondere Suizidalität, Kindeswohlgefährdung, arbeitsplatzbezogenen Problemlagen sowie Schwierigkeiten in Partnerschaft und Sexualität
  • Umfang: Online-Kurs mit 22x45 Minuten (1,5 Stunden) Bearbeitungsdauer (innerhalb der viermonatigen Kurslaufzeit frei einteilbar).
  • Kosten: kostenfreie Teilnahme im Rahmen des vom MWK Baden-Württemberg geförderten Projekts
  • CME-Zertifizierung: Nach erfolgreichem Abschluss des Curriculums können Sie sich ein Zertifikat über die Kursteilnahme herunterladen. Für den Online-Kurs erhalten Sie 20 CME-Punkte.
Skip Registrierung
Registrierung
Wenn Sie am Online-Kurs "Ansprechen oder nicht ansprechen? E-Curriculum zu psychosozialen Themen in der Hausarztpraxis" teilnehmen möchten, können Sie sich hier registrieren. Sie erhalten nach der Registrierung eine Mail mit einem Bestätigungslink, wenn Sie diesen angeklickt haben, können Sie mit der Kursbearbeitung starten.

Zur Registrierung 
Skip Evaluation
Evaluation
Für die Überprüfung, inwieweit durch eine Teilnahme im Curriculum ein Erwerb von Wissen und Handlungskompetenzen erfolgt, finden integriert in den Online-Kurs Datenerhebungen statt. Zur Verbesserung und Weiterentwicklung der Lernplattform werden zusätzlich Ihre Zufriedenheit mit dem Curriculum sowie Ihre Einschätzung der Qualität erfragt.
Skip Technische Voraussetzungen
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen einen der im Folgenden genannten Webbrowser: Mozilla Firefox 68+, Apple Safari 13+, Vivaldi 3+, Chrome 80+, Microsoft Edge, o.ä., Internet Exporer 11. Der Laptop / PC sollte über einen Prozessor mit mindestens 2 GHz und einem Arbeitsspeicher von mindestens 4GB RAM verfügen. Außerdem benötigen Sie einen PDF-Reader (Adobe Acrobat Reader, PDFXChange Viewer o.ä.). Im Webbrowser muss JavaScript/ActiveX aktiviert und ein Flash-Browserplugin installiert sein.

Sie können die Plattform auch mit OS X von Apple nutzen. Sollten die Inhalte nicht richtig dargestellt werden, testen Sie bitte einen anderen Browser (z.B. Firefox oder Google Chrome anstatt Safari).

Bitte nutzen Sie für eine Bearbeitung am iPad eine Version ab iOS 12.
Skip Das Team
Das Team
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie:
Eva Rothermund, Natalie Lamp, Harald Gündel 

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II:
Nathalie Oexle, Maria Haun, Beatriz Lloret Alves de Moura, Lea Mayer, Thomas Becker

Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie: 

Jörg M. Fegert, Vera Clemens, Miriam Rassenhofer, Katharina Grau, Ulrike Hoffmann, Anna Maier

Institut für Allgemeinmedizin:
Anne Barzel, Ines Bekavac-Günther

Entwicklung
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Ulm Universitätsklinikum Ulm Soon Systems GmbH Kompetenznetzwerks Präventivmedizin Baden-​Württemberg
Förderung
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

© 2021 Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie. Alle Rechte vorbehalten.